Senior Artists

The APL was developed by a group of performance artists associated with the University of Applied Arts.

The members of the current developing group are Ricarda Denzer, Nikolaus Gansterer, Asher O’Gorman, Mariella Greil, Peter Kozek, Daria Lytvynenko, Timothy Nouzak, Jianan Qu, Barbis Ruder, Charlotta Ruth, Jasmin Schaitl, Lucie Strecker.

Currently, Mariella Greil, Peter Kozek and Charlotta Ruth are the Senior Artists in the APL and are leaders of their corresponding working circles (See Organisation).

Mariella Greil (PhD) ist im Feld der künstlerischen Forschung auf zeitgenössische Performance fokussiert, insbesondere auf deren Verästelungen hinein ins Choreografische und Ethische. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Habilitation Choreo-ethical Assemblages – Narrations of Bare Bodies (Elise-Richter-PEEK) an der Angewandten. Ihre Arbeit erforscht eine politisierte Praxis, die auf trans-subjektive, kommunikative Prozesse abzielt und performative Begegnungen ermöglicht. Indem sie erweiterte Choreographie und somatische Praktiken als kompositorische Werkzeuge einsetzt, ist es ihr Interesse, jene Übergangszonen zu kultivieren, wo eine Lebenspraxis des Experimentierens in Bewegung kommt, befragt und zukunftsfähig wird. Sie stellt sich die Frage, wie Übergänge zwischen Materie und Körper als trans-subjektiver Raum entstehen und Präsenzen verhandelt werden. Das Wahrnehmen somatisch-kinästhetischer Prozesse transdisziplinärer Begegnungsfelder wird vertieft und zum performativen Ausgangspunkt.

Zusammen mit Vera Sander war sie Mitherausgeberin des Buches (per)forming feedback (2016) und zusammen mit Emma Cocker und Nikolaus Gansterer von Choreo-Graphic Figures: Deviations from the Line (2017). Vor kurzem veröffentlichte sie die Monographie Being in Contact – Encountering a Bare Body (2021).

Forschung

Von 2009 bis 2013 war sie Associate Researcher im AHRC-Forschungsprojekt Performance Matters (unterstützt vom Arts and Humanities Research Council) in London.

Mariella Greil war künstlerische Beraterin für die Konzeption der 5. Tanzpädagogischen Biennale 2016 und hat zusammen mit Prof. Vera Sander das Buch (per)forming feedback (2016) herausgegeben.

2014-2017 war sie Key-Researcher im FWF/PEEK-Projekt Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line, und gab das gleichnamige Buch (2017) zusammen mit Emma Cocker und Nikolaus Gansterer heraus.

2021 ist die Monografie Being in Contact – Encountering a Bare Body im de Gruyter Verlag erschienen.

Bis Juni 2023 leitet sie das INTRA-Projekt Passenger Diaries mit KT Zakravsky und Lucie Strecker, und fungiert als Dialogpartnerin für das INTRA-Projekt Withdrawing the Performer unter der Leitung von Charlotta Ruth und Jasmin Schaitl.

Ab Herbst 2023 ist sie Key Researcher im FWF/PEEK Projekt „Shaken Grounds: Seismography of Precarious Presences“ und es ist aktuell das INTRA-Projekt Wirkkräfte des Kon-textilen in der Performance sozialer Gefüge gemeinsam mit Manora Auersperg eingereicht.

Auszeichnungen und berufliche Netzwerke

Im Jahr 2019 wurde sie zusammen mit Emma Cocker, Nikolaus Gansterer und Simona Koch von der Society for Artistic Research mit dem SAR RC Prize for Best Exposition für Choreo-graphic Figures: Scoring Aesthetic Encounters ausgezeichnet https://www.researchcatalogue.net/view/462390/462391).

Greil erhielt zweimal das Danceweb Europe Scholarship (Impulstanz Festival, 2006 & 2007), und wurde 2008 und 2011 mit dem Stipendium für Tanz des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet. Seit 2006 ist sie Teil der internationalen Künstlerinitiative SweetandtenderCollaborations. 2008-2010 war sie aktives Mitglied der Steuerungsgruppe des SoundNetwork (Northwest in UK) und des Center for Practice as Research an der Chester University. 2001-06 und seit 2011 bis heute ist sie Teil des Künstlerkollektivs ttp/WUK (Tanz-Theater-Performance) in Wien und trägt regelmäßig zu Forschung und Training der somatic extasy group (mit Sabina Holzer, Kerstin Kussmaul, Ria Probst, Sylvia Scheidl u.a.) bei.

kozek hörlonski, X Wohnungen, 16. Internationale Schillertage Nationaltheater, Mannheim, Foto: Manuel Reinartz, 2011

Peter Kozek, (*1972 in Baden bei Wien), ist bildender Künstler und vorrangig in den Bereichen Performance, Installation, Video bzw. Film, Zeichnung und öffentlicher Raum tätig. Er studierte von 1995 bis 1998 klassischen Gesang bei Annet Zaïre und von 1998 bis 2202 Medienübergreifende Kunst bei Brigitte Kowanz an der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Seit 2003 arbeitet er u.a. mit Thomas Hörl als Künstlerduo zusammen. Er hat solo und gemeinsam mit T.H. zahlreiche Performances, Rauminstallationen und Ausstellungen im In- und Ausland realisiert, etwa im mumok, Wien (AT), in der Power Station of Art, Shanghai (CHN), beim steirischen herbst, Graz (AT) oder bei den Schillertagen im Nationaltheater Mannheim, (D). 2017 realisierte Peter Kozek ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden (AT).

APL

Seit 2019 ist er am Aufbau das Angewandte Performance Lab beteiligt wo er seit 2021 als Senior Artist tätig ist. Er ist verantwortlich für die Leitung des APL-Motherboard, des APL-Super Circle (in Entwicklung) und des temporären APL-Soziokratie-Implementierungskreises. Seit 2021 hat er im APL den Lehrauftrag für Performance und Raum inne.

ANGEWANDTE

Von 2006 bis 2021 Universitätsassistent und Lehrbeauftragter für Performance in der Transmedialen Kunst I Prof. Brigitte Kowanz.

PUBLIKATIONEN (Auswahl)

  • 2008  Raumzeitpunkte sind Ereignisse, Universität für Angewandte Kunst, Hrsg. Brigitte Kowanz, Peter Kozek
  • 2008  kozek I kissed you in the water, Monographie, gugler forum Melk, Hrsg. kozek hörlon ski
  • 2013 crisscross oder Langzeitstabilität durch regelmäßige Nullpunkteinstellung, Monographie, SCHLEBRÜGGE.EDITOR, Hrsg. kozek hörlosnki
  • 2020Transmedia Art: lightness and matter, De Gruyter, Hrsg. Brigitte Kowanz, Peter Kozek

PREISE, RESIDENCIES  (Auswahl)

  • 2021 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst, gemeinsam mit Thomas Hörl
  • 2014  Kulturpreis des Landes Niederösterreich
  • 2010  outstanding artist award des BMUKK, gemeinsam mit Thomas Hörl
  • 2009 H13 Kunstpreis für Performance des Landes Niederösterreich, gemeinsam mit Thomas Hörl
  • 2002  Preis der Kunsthalle Wien

Artist in Residence u.a.:

  • 2014  in Tokyo (JP), gemeinsam mit Thomas Hörl
  • 2013 in Frankfurt (D), gemeinsam mit Thomas Hörl
  • 2004 in Paliano (I)
  • 2002 in London (UK)

KURATORISCHE- UND JURYTÄTIGKEIT (Auswahl)

  • 2019-2022 Jurymitglied K.i.ö.R NÖ
  • 2018 Trust*us, gemeinsam mit K. Fisslthaler, Th. Hörl, L. Nsiah, fünfzigzwanzig, Salzburg, (A)
  • 2017 elastic collisions, Kunsthalle Exnergasse, Wien, A
  • 2017 lightness and matter / matter and lightness, gemeinsam mit Brigitte Kowanz, Kunstraum Niederoesterreich, Wien
  • 2015 spot on me, Kunstraum Niederoesterreich, Wien, A
  • 2014 sculpture me, Kunstraum Niederoesterreich, Wien, A
  • 2014 OPEN, MUMOK Hofstallungen, Wien, A
  • 2012 PANik5 – Performance als Augenblick im Kunstraum Niederoesterreich, Wien, A, gemeinsam mit Thomas Hörl                 

www.kozek-hoerlonski.com

www.peterkozek.com

photo: Fabian Weiss From Questionology Daus/Ruth 2021

Photo: Fabian Weiss

Charlotta Ruth

CHARLOTTA RUTH (S/A) plays with time and perception inside choreography and ludic systems. Her practice takes a media independent but site and context specific approach ranging between stage, gallery, public space, writing, institutional in-between spaces, games, video and online. She looks for subconscious layers in concrete actions. Things that are dual; meticulously freaky, off beautiful and colorful grey. The last years her main topic of investigation has been performative aspects of communication, questioning forms of societal participation and what happens to “liveness” in online to offline environments. Her work has been co-produced by for instance MDT and Dansens Hus in Stockholm, Tanzquartier, brut, WUK, Brunnenpassage and City Games Vienna. She is educated at the Royal Swedish Ballet School, holds a MFA in choreography from Stockholm University of the Arts and also studied computer based thinking, media activism and e-peotry.  A great source of continuous learning and inspiration also comes from her regular work as a performer with other artists and from her international teaching engagements. Since 2017 Ruth is associated with the University of Applied Arts Vienna, where she concluded her PhD in Arts with distinction (2022) and currently co-leads the research project Archives in Practice with Olivia Jaques and Marlies Surtmann (INTRA) as well as contributes to Outer Woman / Cordula Daus (Elise-Richter PEEK/FWF). For 2024 Charlotta has been awarded the year Working Grant of Stadt Wien (Ma7) for performance. 

https://charlottaruth.com/

Publications (selection):

. WITHDRAWING THE PERFORMER – Facilitating Participatory Sense-Making Rameses, I. Ruth, C. Schaitl, J. forthcoming in Reposition, Journal of reflective positions in Art & Research, Vienna 2024

. Questionology – Are you here? Daus, C. & Ruth, C. Errant Bodies Press, Berlin, 2023

. Passing On – The power of oral history Öberg, A & Ruth C, Nordic Journal of Dance Volume 14, p 116-123 2023 https://www.nordicjournalofdance.com/NordicJounal-14(1).pdf

. Brain Machine Dérive, Ruth, C. Jahrmann, M. Luif, G. CARPA7 proceedings, Nivel series, 2022 https://nivel.teak.f/carpa7/brain-machine-derive/

. What is liveness and what can it be? Video-essay, Journal of Embodied Research JER 3.2 20 https://jer.openlibhums.org/articles/10.16995/jer.65/

. Meta-Liveness, Innovative Perception of Liveness in Online Environments, in: Elias G. Carayannis et al. (ed.): Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation and Entrepreneurship. New York, NY: Springer 20 https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-1-4614-6616-1_200092-1

. The Object of Communication, 3 documentation videos 15′ min of the Arts based research project Six Formats, Ingrid Cogne Academy of Fine Arts Vienna (PEEK-FWF) Ruth/Grünbühel 18. https://www.youtube.com/watch?v=QcaIRDH_oMk

. Karaoke-discussion, We do it by heart David Hinton / Dominik Grünbühel / Charlotta Ruth Scores NO 0 The skin of movement, A Tanzquartier Wien Publication 10.